2 zimmer wohnung leipzig
Da sich unter Leipzig und seinem Umland bedeutende Braunkohlelagerstätten befinden, wurde bereits in den 1930er Jahren mit dem industriellen Abbau dieses Rohstoffes in Tagebauweise begonnen. Durch den Bergbau, der sich während der DDR-Zeit immer weiter ausbreitete (Braunkohle war der Hauptenergieträger der DDR), wurden südlich von Leipzig Teile des Auwaldes zerstört. Zahlreiche Hochwasserschutzmaßnahmen, unter anderem der Bau des Elsterbeckens und die Verlegung natürlicher Flussläufe, sowie mit dem Braunkohleabbau verbundene Absenkungen des Grundwasserspiegels führten zu Störungen des hochspezialisierten Ökosystems, das ursprünglich als natürliches Überflutungsgebiet diente.
Im Internetzeitalter ist es für einen potenziellen Immobilienkäufer einfach, nach einer Wohnung, einem Haus oder einem Grundstück zu suchen. Der schnellste Weg führt meist über eines der vielen Immobilienportale. Fast alle dieser Websites verfügen über umfassende Suchfunktionen, sodass die Suchergebnisse nach Standort und Preis gefiltert werden können. Ebenso bieten viele lokale Immobilienmakler auf ihrer Website ein umfangreiches Immobilienportfolio an.
Erwartungen: Kein Abschwung auf dem Leipziger Immobilienmarkt. Doch die Situation in der sächsischen Messestadt ist widersprüchlich. Auf der einen Seite gibt es starkes Wachstum: Ende 2020 lebten 605.000 Menschen in Leipzig, also 83.000 mehr als vor einem Jahrzehnt. Selbst im Corona-Jahr 2020 ist die Einwohnerzahl um mindestens 3.700 Personen gestiegen. Andererseits steigt auch das Wohnungsangebot. Mehrere Großprojekte in der Innenstadt, wie der „Eutritzscher Freiladebahnhof“, das „Krystallpalast-Areal“ und das ehemalige Areal des ehemaligen Bayerischen Bahnhofs, werden in den kommenden Jahren tausende neue Wohnungen auf den Markt bringen.
Der Dreißigjährige Krieg war ein schwerer Einschnitt in die prosperierende Entwicklung der Stadt, die Bevölkerungszahl ging von 18.000 auf 12.000 zurück. Zwischen 1631 und 1642 wurde die Stadt fünfmal belagert, von 1642 bis 1650 war sie schwedisch besetzt. Am 17. September 1631 war die Leipziger Umgebung mit der Schlacht bei Breitenfeld Schauplatz einer der größten Niederlagen der Kaiserlichen unter Tilly im Dreißigjährigen Krieg. In dem zu Leipzig gehörenden ehemaligen Rittergut Breitenfeld erinnert ein Gustav-Adolf-Denkmal an den schwedischen Heerführer. Ein Jahr darauf, am 16. November 1632, fiel Gustav Adolf in der Schlacht bei Lützen, etwa zehn Kilometer südwestlich der heutigen Leipziger Stadtgrenze.
Bei Wohneigentum sind zusätzlich eine „Teilungserklärung“ und ein Auszahlungsplan erforderlich. Die Bilanzierung von Mietverträgen, Mietangeboten und Verwaltungskosten kommt auch dann ins Spiel, wenn es sich bei der Immobilie um ein Ertragsobjekt handelt. Wenn Sie uns mit einem Kostenvoranschlag beauftragen, beschaffen wir alle notwendigen Unterlagen.